Logopäden

up|unternehmen praxis

Logopäden

Neurologe

Chronische Aphasie: Benenntraining bessert nicht die funktionelle Kommunikation

Nur durch intensives Training mit mindestens fünf Stunden pro Woche lassen sich bei einer chronischen Aphasie alltagsrelevante Verbesserungen erzielen – ein Umfang, der in der ambulanten Therapie oft nicht möglich ist.

Chronische Aphasie: Benenntraining bessert nicht die funktionelle Kommunikation

ICF: Anamnese

Ausgangspunkt für die Anwendung der ICF ist das (entwicklungsbedingte, akute, chronische oder lebensbegrenzende) Gesundheitsproblem einer Person, das mit Veränderungen von Körperfunktionen und/oder Körperstrukturen einhergeht. Diese wirken sich ihrerseits auf die Aktivitäten und das Eingebunden sein der Person in das gesellschaftliche Leben aus, stets in Abhängigkeit von den persönlichen Lebensumständen. So …

ICF: Anamnese

Nicht ohne meinen Obstsalat

Wenn morgen die Praxis in Flammen steht, welches Therapiematerial würdest Du Dir beim Hinauslaufen schnappen? Auf welches Hilfsmittel, welchen Alltagsgegenstand oder welches Spiel möchtest Du bei Deiner Arbeit auf keinen Fall mehr verzichten – und warum? Ist das Therapiemittel so vielseitig einsetzbar, sprechen die Patienten besonders gut darauf an oder …

Nicht ohne meinen Obstsalat

Bundesvereinigung Stottern

Laut Statistik stottern über 800.000 Menschen in Deutschland, das entspricht rund einem Prozent der Bevölkerung. Kinder sind viermal so häufig betroffen wie Erwachsene, Männer wiederum viermal so oft wie Frauen. Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS) verfolgt seit ihrer Gründung 1979 das Ziel, dem „Entstehen von Stottern entgegenzuwirken und die …

Bundesvereinigung Stottern

45 Betriebskrankenkassen zahlen Sprachtherapie-App für Kinder

Seit dem 1. Februar 2020 übernehmen 45 Betriebskrankenkassen aus ganz Deutschland die Kosten für ein sechsmonatiges Training mit der Sprachtherapie-App „neolexon Artikulations-App“. Sie eignet sich für Kinder zwischen drei und sieben Jahren, die sich mit einer diagnostizierten Störung ihrer Artikulation in logopädischer Behandlung befinden und nach den Therapiestunden weiter zu …

45 Betriebskrankenkassen zahlen Sprachtherapie-App für Kinder
Kassenärztliche Vereinigungen

Baden-Württemberg: Symposium der KVBW zu Diagnostik und Therapie bei ADHS

Anlässlich der aktuellen ADHS-S3-Leitlinie veranstaltete die KV Baden-Württemberg im Mai ein ADHS-Symposium. Dabei wurden u.a. auch die wichtigen und notwendigen Kooperationen für die Versorgung von ADHS-Patienten hervorgehoben. Von einem „Kompetenzverbund aus Ärzten, Psychologen und psychologischen Psychotherapeuten, Lehrkräften, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten und Logopäden“ war die Rede.

Baden-Württemberg: Symposium der KVBW zu Diagnostik und Therapie bei ADHS

Motto für Europäischen Tag der Logopädie: „Logopädie lohnt sich“

Im Mittelpunkt des Europäischen Tages der Logopädie am 6. März steht in diesem Jahr das Motto „Logopädie lohnt sich“. Anders als in den Vorjahren gibt es keinen Themenschwerpunkt, sondern die Logopäden informieren über die Vielfalt ihrer therapeutischen Arbeit. Mit vier verschiedenen Plakatmotiven, die der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl), der …

Motto für Europäischen Tag der Logopädie: „Logopädie lohnt sich“
Kassenärztliche Vereinigungen

Brandenburg: Praxisbesonderheiten durch ICD-10 GM erkennen

Für Ärzte gilt das Wirtschaftlichkeitsgebot. Verstoßen sie dagegen, drohen Regresse. Allerdings können sie Praxisbesonderheiten melden, wenn sie zum Beispiel aufgrund einer Spezialisierung oder eines besonderen Patientenklientel mehr Heil- oder Arzneimittel verordnen als andere Praxen. Es lohnt sich für Ärzte also, die Praxisbesonderheiten der eigenen Praxis zu kennen bzw. herauszufinden. Dabei …

Brandenburg: Praxisbesonderheiten durch ICD-10 GM erkennen
Neurologen

Physiotherapie und Logopädie bei Morbus Pompe mit spätem Beginn

Bei Morbus Pompe handelt es sich um eine hereditäre degenerative Myopathie bei der im späten Beginn eine Enzymersatztherapie zur Verfügung steht. Laut Autoren des Artikels „Morbus Pompe mit spätem Beginn“ in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) sollte parallel dazu eine begleitende Physiotherapie stattfinden, um dem funktionell relevanten …

Physiotherapie und Logopädie bei Morbus Pompe mit spätem Beginn

Überarbeitete Broschüre zur LRS-Förderung

Die Broschüre „Evidenzbasierte LRS-Förderung“ ist kürzlich in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Sie gibt einen Überblick über wissenschaftlich überprüfte Programme, die in der Förderung von Kindern mit Lese- und/oder Rechtschreibschwäche zum Einsatz kommen und daher für den Einsatz im Rahmen der schulischen und außerschulischen LRS-Förderung empfohlen werden können.

Überarbeitete Broschüre zur LRS-Förderung

ICF: Grundlagen

Logopäden kümmern sich um die Wiederherstellung oder Verbesserung der Lebensqualität ihrer Patienten. Der Weg dorthin gleicht für Kollegen, Ärzte und Kostenträger oft einer Blackbox. Die International Classification of Functioning, Disability and Health (kurz ICF) erfasst systematisch und ressourcenorientiert die Folgen von Krankheiten. Wie Sie die Struktur der ICF konkret für …

ICF: Grundlagen
Neurologen

Logopädie bei Parkinson wichtig, aber leider ohne großen Erfolg

Eine medikamentöse Therapie führt meist dazu, dass sich die Hypophonie verbessert. Im weiteren Krankheitsverlauf lässt diese aber oft nach. Daher ist eine logopädische Unterstützung sehr wichtig. Ziel ist es also, die Betroffenen so anzuleiten, dass sie im Alltag regelmäßig die Sprache trainieren. Laut des Autors führt die Logopädie leider selten …

Logopädie bei Parkinson wichtig, aber leider ohne großen Erfolg
Neurologen

Parkinson-Patienten benötigen multiprofessionelles Behandlungskonzept

Das Parkinson-Syndrom ist nach Demenz vom Alzheimer-Typ die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Auch hier ist das Alter der wichtigste Risikofaktor. In einem Beitrag der Zeitschrift „Der Nervenarzt“ werden Logopädie, Physio- und Ergotherapie einschließlich des Parkinson-spezifischen Lee Silverman Voice Treatment als unverzichtbare Komponenten im multiprofessionellen Behandlungskonzept empfohlen.

Parkinson-Patienten benötigen multiprofessionelles Behandlungskonzept

Nicht ohne meine Zwillingsbilder

Wenn morgen die Praxis in Flammen steht, welches Therapiematerial würdest Du Dir beim Hinauslaufen schnappen? Auf welches Hilfsmittel, welchen Alltagsgegenstand oder welches Spiel möchtest Du bei Deiner Arbeit auf keinen Fall mehr verzichten – und warum? Ist das Therapiemittel so vielseitig einsetzbar, sprechen die Patienten besonders gut darauf an oder …

Nicht ohne meine Zwillingsbilder

dbs: Vorsicht vor falschen Versprechungen von Stottertherapie-App

Der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) warnt vor falschen Versprechungen auf den Internetseiten www.nichtstottern.de und www.2befluent.com sowie der Google-App 2bfluent. Dort werde behauptet, die Anwendung der App führe dazu, dass „die Betroffenen völlig einwandfrei sprechen“. Praxisinhaber sollten ihre Patienten warnen, die App herunterzuladen.

dbs: Vorsicht vor falschen Versprechungen von Stottertherapie-App
Hausärzte

Schluckstörungen im Alter interdisziplinär behandeln

Mittlerweile leidet fast jeder dritte der über 65-Jährigen in Deutschland unter Schluckstörungen. In einem Artikel für die Fachzeitschrift „MMW – Fortschritte der Medizin“ empfiehlt Dr. Donata Gellrich, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Klinikum der Universität München, aufgrund der vielschichtigen Ursachen einen engen interdisziplinären Austausch zwischen Hausarzt, HNO-Arzt, Phoniater, Gastroenterologe, Zahnarzt, Neurologe, …

Kindersprache und Schluckstörungen Themen beim dbl-Kongress vom 15. bis 16. Juni in Bielefeld

Gemeinsames Forschungssymposium von dbl und dbs in Erlangen

Unter dem Titel „Forschungswege: Neues aus der Logopädie / Sprachtherapie“ findet am 7. März 2020 von 10 bis 16 Uhr zum neunten Mal das gemeinsame Forschungssymposium des Deutschen Bundesverbands der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) und des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl) statt. Der Hauptvortrag befasst sich mit der Frage nach der …

Illustration eines Meetings mit bunten Sprechblasen

Workshop Klinische Linguistik 2020: Call for Abstracts bis 31. Januar

Vom 8. bis 9. Mai 2020 findet in München der 33. Workshop Klinische Linguistik statt. Den Kongress organisiert der Bundesverband Klinische Linguistik (BKL) gemeinsam mit dem Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) und dem Studiengang Sprachtherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Tagungsort ist das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft München …

Keine Angst vor Selbstbestimmung! - 2. Open-Space-Zukunftskonferenz am 8. September in Essen

dbs-Symposium: „Aus der Praxis für die Praxis“

Das Thema „Praxiswissen kompakt – Aus der Praxis für die Praxis“ steht im Mittelpunkt des 21. Symposiums des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs), das am 7. Februar 2020 in Dortmund stattfindet. Die Teilnehmer können zwei von fünf Workshops auswählen und ihr Praxiswissen gezielt erweitern. Alle Workshops umfassen vier Unterrichtseinheiten …

Illustration eines Meetings mit bunten Sprechblasen

S2k-Leitlinie „Prolongiertes Weaning“ aktualisiert

Die S2k-Leitlinie „Prolongiertes Weaning“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) liegt jetzt in aktualisierter Form vor. In der neuen Version wird unter anderem die Entwöhnung von der maschinellen Beatmung im außerklinischen Bereich thematisiert. Sie richtet auch an Logopäden, Physiotherapeuten und Beatmungstherapeuten, die Patienten im prolongierten Weaning betreuen.

S2k-Leitlinie „Prolongiertes Weaning“ aktualisiert