Logopäden

up|unternehmen praxis

Logopäden

S2k-Leitlinie „Prolongiertes Weaning“ aktualisiert

Die S2k-Leitlinie „Prolongiertes Weaning“ der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) liegt jetzt in aktualisierter Form vor. In der neuen Version wird unter anderem die Entwöhnung von der maschinellen Beatmung im außerklinischen Bereich thematisiert. Sie richtet auch an Logopäden, Physiotherapeuten und Beatmungstherapeuten, die Patienten im prolongierten Weaning betreuen.

S2k-Leitlinie „Prolongiertes Weaning“ aktualisiert

Sprachtherapeutische App „LogoLeon“ gewinnt Auszeichnung

Die logopädische App „LogoLeon“ gehört zu den zehn Preisträgern der Auszeichnung IDEENSTARK der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg. Die Therapie-App für Kinder ab vier Jahren wurde gemeinsam von einer Logopädin, einem Gamedesigner und einem Computerlinguisten entwickelt. In der App lernen die Kinder mit dem Chamäleon Leon viel über ihren Mund …

Sprachtherapeutische App „LogoLeon“ gewinnt Auszeichnung

Frühförderung in Sachsen: Engere Zusammenarbeit geplant

In Sachsen sollen Therapeuten, die an der Frühförderung von Kindern beteiligt sind, künftig enger zusammenarbeiten. Das sieht ein Vertrag vor, den die gesetzlichen Krankenkassen mit Leistungserbringern und Kommunen geschlossen haben. In Sachsen arbeiten rund 50 Frühförderstellen, die jährlich etwa 3.500 Kinder betreuen.

Frühförderung in Sachsen: Engere Zusammenarbeit geplant

Urteil: Sektoraler Heilpraktiker für Logopäden möglich – aber nicht für Ergotherapeuten

Eine ausgebildete Logopädin kann eine sektorale Heilpraktikererlaubnis für das Gebiet der Logopädie erhalten. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig kürzlich entschieden. In einem weiteren Verfahren, in dem eine Ergotherapeutin geklagt hatte, hatte hingegen die Revision des Landes Baden-Württemberg Erfolg (Az. 3 C 8.17).

Urteil: Sektoraler Heilpraktiker für Logopäden möglich - aber nicht für Ergotherapeuten
Ärztliche Presse

Erkrankungen der Halswirbelsäule als mögliche Ursache für Dysphagien

In der Allgemeinbevölkerung sind rund zehn Prozent der über 50-Jährigen von Schluckstörungen (Dysphagien) betroffen. Zu den häufigsten Ursachen zählen HNO-Erkrankungen. Aber auch pathologische Veränderungen der Halswirbelsäule (HWS) und deren Behandlung können Dysphagien hervorrufen. Darauf weisen Mediziner der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie sowie der Klinik für Unfallchirurgie der …

Erkrankungen der Halswirbelsäule als mögliche Ursache für Dysphagien
Ärztliche Presse

Epilepsie: Über 90 Prozent der Therapeuten wünschen mehr Informationen

Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden spielen eine Schlüsselrolle bei der Behandlung von Kindern mit Epilepsien. Doch vielen fehlt es an Informationen zu der Erkrankung. Das ist das Ergebnis einer Studie, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „European Journal of Pediatrics“ veröffentlicht wurde.

Epilepsie: Über 90 Prozent der Therapeuten wünschen mehr Informationen

Neue Broschüre zu Hörstörungen bei Kindern

Der Deutsche Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) hat eine neue Broschüre zu „Hörstörungen bei Kindern“ herausgegeben. Sie richtet sich primär an Eltern und Angehörige. Logopäden können sie nutzen, um ihren Patienten Infomaterial an die Hand zu geben. Die neunseitige Broschüre informiert über die normale Hörentwicklung, mögliche Störungen, Diagnostik und Therapie …

Let’s talk - Gute Kommunikation als Schlüssel zum (Behandlungs-)Erfolg

23. Aachener Kolloquium zur Logopädie am 22. und 23. November

Das 23. Aachener Kolloquium zur Logopädie findet am 22. (von 13 bis 18 Uhr) und 23. November 2019 (von 9 bis 17.30 Uhr) an der Uniklinik RWTH Aachen statt. Dort präsentieren die Absolventen des Masterstudiengangs Lehr- und Forschungslogopädie die Ergebnisse ihrer Abschlussprojekte. Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos.

Illustration eines Meetings mit bunten Sprechblasen

Online-Portal rund ums Thema Dysphagie

Auf dysphagie-online.de können sich Fachkräfte aus Praxis und Klinik, die sich mit der Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen beschäftigen, über qualitativ hochwertige Online-Ressourcen informieren. Ziel des Online-Portals ist es, die verschiedenen Angebote zusammenzufassen und vorzustellen und so die Sprachtherapeuten darin zu unterstützen, das Passende für sich zu finden.

Online-Portal rund ums Thema Dysphagie

dbl-Kongress 2020: Call for Abstracts bis 7. Oktober

Die Digitalisierung in der Logopädie wird ein Schwerpunktthema auf dem 49. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) sein, der vom 18. bis 20. Juni 2020 in Dresden stattfindet. Zu den weiteren Themen der Veranstaltung gehören: Rehabilitation von zentralen Störungen der Sprache und des Sprechens, Rehabilitation von Schluckstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren, …

Foto von Mann am Laptop mit Smartphone

Kongress Stottern & Selbsthilfe vom 4. bis 6. Oktober in Neumünster

„Lot us snacken, hör mol to“ lautet das Motto des 46. Kongresses Stottern & Selbsthilfe. Er findet vom 4. bis 6. Oktober 2019 im Kiek in! in Neumünster statt. Im Mittelpunkt steht der selbstbewusste Umgang mit der Sprechbehinderung. „Über Stottern reden, informieren, plaudern und schmunzeln – das nimmt die Befangenheit …

Kongress Stottern & Selbsthilfe vom 4. bis 6. Oktober in Neumünster

Wortabrufungsstörungen Thema beim Herbsttreffen Patholinguistik in Potsdam

„Nur ein Wort? Diagnostik und Therapie von Wortabrufungsstörungen bei Kindern und Erwachsenen“ steht im Fokus des 13. Herbsttreffens Patholinguistik. Es findet am 16. November 2019 von 9 bis 18 Uhr an der Universität Potsdam statt. Die Online-Anmeldung ist bereits freigeschaltet und läuft noch bis 1. November.

Zauberworte der Praxischefs: Was man Mitarbeitern häufiger sagen sollten
Stottertherapie im TV

Sprachtherapeuten distanzieren sich von RTL2-Dokumentation

Der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) hat sich von der am 8.8.2019 auf dem Sender RTL2 gestarteten Dokumentation „Raus mit der Sprache – Nie wieder stottern!“ distanziert. Er spricht sich gegen die Darstellung aus, dass ein Crashkurs wie das McGuire-Programm eine angemessene professionelle sprachtherapeutische Intervention sei.

Sprachtherapeuten distanzieren sich von RTL2-Dokumentation

Stottern: Onlinetherapie für Drei- bis Sechsjährige

Die Onlinetherapie des Instituts der Kasseler Stottertherapie (KST) können nun auch Kinder zwischen drei und sechs Jahren nutzen. Bisher gab es dieses Angebot nur für ältere Kinder und Erwachsene. Das Projekt „Frankini“ setzt sich aus Präsenz- und Onlinetherapie zusammen. Die Trainingssoftware ist speziell auf die kleinen Kinder zugeschnitten. Zudem sollen …

Let’s talk - Gute Kommunikation als Schlüssel zum (Behandlungs-)Erfolg

Bezugstherapeuten für Schlaganfallpatienten

Um die ambulante Nachsorge von Schlaganfallpatienten in Schleswig-Holstein flächendeckend zu verbessern, haben der Schlaganfall-Ring und der Hausärzteverband Schleswig-Holstein das Projekt „Bezugstherapeut“ ins Leben gerufen. Speziell ausgebildete Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden begleiten ab Oktober 2019 in regionalen Kompetenznetzen die Patienten, legen gemeinsam mit diesen die Therapieziele fest und koordinieren die …

Bezugstherapeuten für Schlaganfallpatienten

Mitarbeitersuche in der Podologie dauert im Schnitt 194 Tage

Der Fachkräftemangel in den Gesundheits- und Pflegeberufen hat sich weiter verschärft. Offene Stellen können nur mit Mühe besetzt werden. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit (BA) in ihrer aktuellen „Fachkräfteengpassanalyse“ hin. Besonders deutlich fällt der Fachkräftemangel bei Podologen, Physiotherapeuten und Logopäden aus. Bei den Podologen ist die Zahl der gemeldeten …

Fachkräfteengpassanalyse: Mitarbeitersuche in der Podologie dauert im Schnitt 194 Tage

Erste Kasse zahlt Sprachtherapie-App für Kinder

Die Techniker Krankenkasse (TK) ist die erste Krankenkasse, die die Kosten für die Sprachtherapie-App „neolexon Artikulations-App“ erstattet. Sie eignet sich für Kinder zwischen drei und sieben Jahren, die sich mit einer diagnostizierten Störung ihrer Artikulation in logopädischer Behandlung befinden. Entwickelt wurde die App vom Start-up „Neolexon“ aus München, das schon …

Erste Kasse zahlt Sprachtherapie-App für Kinder

Neue Leitlinien unter Mitwirkung von Logopäden erschienen

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat seit Jahresbeginn zwei neue Leitlinien veröffentlicht, an denen der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) mitgewirkt hat. Da ist zum einen die S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms, die im Rahmen des „Leitlinienprogramms Onkologie“ entstanden ist.

Weniger Bürokratie und weniger Diagnosengruppen - Entwurf zur Neufassung der Heilmittel-Richtlinie

„Was Sprachtherapie kann“ in Fotos und Interview

Anlässlich der Fotoausstellung „Was Sprachtherapie kann“ hat der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) ein Interview über die Rolle der Logopädie an Kliniken mit der Initiatorin der Ausstellung, der Sprachtherapeutin Beate Stoye, und der Leiterin der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Prof. Dr. Sylva Bartel, am Universitätsklinikum Halle …

Lehrer bringt kleinem Mädchen das Alphabet bei

Studie: Hirnstimulation bei Sprachverlust nach Schlaganfall

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) haben am 1. April eine bundesweite Studie zur Verbesserung der Therapie bei Sprachverlust nach Schlaganfall gestartet. Dabei wollen sie die Wirksamkeit der Gleichstrom-Stimulation bei der Wiedererlangung des Sprachvermögens wissenschaftlich bewerten, erklärt die Direktorin der Neurologischen Klinik, Professor Agnes Flöel. In den kommenden zwei Jahren sollen …

Studie: Hirnstimulation bei Sprachverlust nach Schlaganfall