Therapie Abstracts Physiotherapie

up|unternehmen praxis

Therapie Abstracts Physiotherapie

Internisten

S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation: ambulante Nachsorge ist wichtig

Erstmals hat die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) die länderübergreifende S3-Leitlinie „Kardiologische Rehabilitation im deutschsprachigen Raum Europas (D-A-CH)“ vorgestellt. Die Kapitel widmen sich auch den therapeutischen Maßnahmen während der Reha.

Der Heilmittelkatalog wird überschaubarer
Kassezahnnärztliche Vereinigungen

Westfalen-Lippe: Häufige Fragen zur Verordnung von Heilmitteln

Im Praxisalltag zeigen viele Zahnärzte Unsicherheiten, wenn es um die Verordnung von Heilmitteln geht. Häufige Fragen, die zum Thema Heilmittel an sie herangetragen werden, hat die KZV Westfalen-Lippe (KZVWL) gesammelt und mit den entsprechenden Antworten im Dokument „BEMA Abrechnungsfragen 2020.02“ veröffentlicht.

Westfalen-Lippe: Häufige Fragen zur Verordnung von Heilmitteln
Kassenärztliche Vereinigungen

Baden-Württemberg: Interdisziplinärer Austausch zur Blankoverordnung

Das Fachmesse-Doppel „MEDIZIN“ und „TheraPro“ folgte im Februar 2020 erneut einem interdisziplinären Konzept, das den Austausch zwischen Ärzten und Therapeuten ermöglichte. Erstmals gab es dabei einen Kongress, der sich gleichzeitig an beide Zielgruppen richtete. Dazu gehörte auch eine interdisziplinäre Veranstaltung zum Thema Blankoverordnung.

Baden-Württemberg: Interdisziplinärer Austausch zur Blankoverordnung
Alle Fachrichtungen

Physiotherapie: Mangelnde Evidenz zum Behandlungserfolg beim HWS-Syndrom

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Wissen/Herdecke gingen im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) der Frage nach, inwiefern Behandlungsdauer, -häufigkeit und/oder -frequenz einer Physiotherapie Einfluss auf den Behandlungserfolg bei einem Halswirbelsäulen-Syndrom (HWS-Syndrom) haben. Das Ergebnis: Die Studienlage reiche nicht aus, um die Frage beantworten zu können.

Physiotherapie: Mangelnde Evidenz zum Behandlungserfolg beim HWS-Syndrom
Orthopäden

Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ empfiehlt Physiotherapie bei Spinalkanalstenose

2017 brachte die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie erstmals die S2k-Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ heraus. In der Zeitschrift „Manuelle Medizin“ wurde diese nun übersichtlich für Ärzte zusammengefasst. Für die Behandlung einer Spinalkanalstenose wird auf Physiotherapie als Therapiemaßnahme hingewiesen.

Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ empfiehlt Physiotherapie bei Spinalkanalstenose
Kassenzahnärztliche Vereinigungen

Schleswig-Holstein: Fortbildung zur interdisziplinären Behandlung von CMD-Patienten

Welche orthopädischen Beschwerden zeigen CMD-Patienten und wie lassen sich interdisziplinäre Behandlungsstrategien zwischen Zahnarzt, Orthopäde, Physiotherapeut und Osteopath sinnvoll zusammenbringen? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Zusammenhänge zwischen Kau- und Bewegungsapparat erhalten Zahnärzte bei einer Fortbildung am Heinrich-Hammer-Institut in Kiel.

Schleswig-Holstein: Fortbildung zur interdisziplinären Behandlung von CMD-Patienten
Alle Fachrichtungen

Bei Versorgung geriatrischer Patienten Heilmittelerbringer einbeziehen

Die Versorgung älterer Patienten nimmt in der hausärztlichen Betreuung einen immer größeren Stellenwert ein. Durch eine Polymedikation nehmen Neben- und Wechselwirkungen zu, wodurch es zu Stürzen, Frakturen und zum Delir kommen kann – das Risiko für Mortalität und Pflegebedürftigkeit steigt. Hauptziele bei der Therapie geriatrischer Patienten sollten der Erhalt oder …

Bei Versorgung geriatrischer Patienten Heilmittelerbringer einbeziehen
Orthopäden

Evidenz für Osteopathie und Craniosacrale Therapie bei chronischen Schmerzen

Aus einer Metanalyse zu Patienten mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen geht hervor, dass Osteopathie die Schmerzen signifikant stärker reduziert und die funktionelle Beeinträchtigung positiver beeinflusst als vergleichbare konventionelle Physiotherapie. Auch in ersten randomisierten Studien zum Thema chronische Nackenschmerzen schnitt die naturheilkundliche Behandlung, in dem Fall die Craniosacrale Therapie, gegenüber einer manuellen …

Evidenz für Osteopathie und Craniosacrale Therapie bei chronischen Schmerzen
Kassenärztliche Vereinigungen

Brandenburg: Praxisbesonderheiten erkennen

Um es Ärzten zu erleichtern, Praxisbesonderheiten in ihrer Praxis zu erkennen, stellt die KV Brandenburg ihren Mitgliedern quartalsweise eine vergleichende Auswertung der Behandlungsdiagnosen zur Verfügung.

Brandenburg: Praxisbesonderheiten erkennen
Neurologen

Bei Ataxie-Patienten ist Physio-, aber auch Ergotherapie und Logopädie zu empfehlen

Ataxien gehören zur Gruppe progressiver neurodegenerativer Erkrankungen. Sie äußern sich in Störungen der Bewegungskoordination. Häufigste Ursache von Ataxien sind Erkrankungen des Kleinhirns. Regelmäßige Physiotherapie mit Schwerpunkt auf aktive, die Koordination fördernde Übungen wird empfohlen – die Wirksamkeit ist in Studien belegt.

Bei Ataxie-Patienten ist Physio-, aber auch Ergotherapie und Logopädie zu empfehlen
Kassenärztliche Vereinigungen

Sachsen: Praxisrelevante Änderungen zur überarbeiteten Heilmittel-Richtlinie

Am 1. Oktober 2020 tritt die überarbeitete Heilmittel-Richtlinie in Kraft. Für Ärzte ergeben sich daraus unter anderem folgende wichtige praxisrelevante Änderungen: Ablösung der Regelfallsystematik, Einführung orientierter Behandlungsmengen, Zusammenfassung von Diagnosegruppen, keine Unterscheidung mehr zwischen vorrangigen und optionalen Heilmitteln, Vereinfachung und Flexibilisierung der Angaben zur Leitsymptomatik sowie Klarstellung: Neuer Arzt, neuer …

Sachsen: Praxisrelevante Änderungen zur überarbeiteten Heilmittel-Richtlinie
Orthopäden

Intensive Nachbehandlung bestimmt über Erfolg einer Tenoarthrolyse

Der Erfolg einer Tenoarthrolyse, der operative Eingriff zur Wiederherstellung der vollen Beweglichkeit in Finger- und Handgelenken, hängt entscheidend von einer intensiven ergo- und physiotherapeutischen Nachbehandlung ab. Nach Ansicht von Handchirurgen sei eine OP nur zu empfehlen, wenn eine Handtherapie keine Fortschritte mehr zeigt.

Intensive Nachbehandlung bestimmt über Erfolg einer Tenoarthrolyse
Kassenärztliche Vereinigungen

Sachsen: Richtgrößen für Heilmittel 2020 festgelegt

Die KV Sachsen, die Landesverbände der Krankenkassen und der Verband der Ersatzkassen haben sich mit einem Plus von 8,83 Prozent auf einen deutlichen Anstieg des Ausgabenvolumens bei den Heilmitteln für 2020 geeinigt. Aufgrund verschiedener Faktoren wirkt sich diese Anhebung unterschiedlich auf die einzelnen Richtgrößen aus.

Sachsen: Richtgrößen für Heilmittel 2020 festgelegt
Kassenärztliche Vereinigungen

Hessen: Verordnungskosten immer im Blick

Ärzte der KV Hessen (KVH) können mit nur wenigen Klicks online die Entwicklung ihrer Verordnungskosten nachverfolgen. Im KV-SafeNet haben sie Zugriff auf eine Übersicht, die ihr Verordnungsverhalten analysiert und tabellarisch darstellt. Die niedergelassenen Mediziner erhalten zum Beispiel eine Übersicht zu ihren Verordnungskosten im Vergleich zur Prüfgruppe, in der auch die …

01.01.2021 - Elektronische Heilmittel-Verordnung
Internisten

Behandlung der Polyneuropathie mit therapeutischen Maßnahmen ergänzen

Polyneuropathien sind Erkrankungen der peripheren Nerven, die häufig mit einer sensiblen Ataxie und motorischen Ausfällen einhergehen. Etwa 50 Prozent aller Polyneuropathien sind mit Schmerzen verbunden. Daher sollte die medikamentöse Behandlung um physiotherapeutische Maßnahmen ergänzt werden. Dazu gehören u.a. Therapien nach Bobath und Voijta, manuelle Therapie, propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) oder …

Behandlung der Polyneuropathie mit therapeutischen Maßnahmen ergänzen
Neurologen

Symptome bei fortgeschrittener MS multimodal behandeln

Neurologische Ausfälle wie Lähmungen sowie Schluck- und Sprechstörungen führen bei fortgeschrittener, chronisch progredienter Multiple Sklerose (MS) oft zu beträchtlichen Einschränkungen von Funktion und Lebensqualität. Ein wichtiges Therapieziel sei laut Experten daher, die Unabhängigkeit und Teilhabe des Patienten am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

Symptome bei fortgeschrittener MS multimodal behandeln
Orthopäden

Rückenschmerzen bei jüngeren Patienten können auf Spondyloarthritis hinweisen

Leiden jüngere Patienten unter länger andauernden und tiefsitzenden Rückenschmerzen, kann eine axiale Spondyloarthritis (axSpA) der Grund dafür sein. Unzureichend behandelt besteht die Gefahr, dass sie in einen Morbus Bechterew übergeht. Eine frühe Diagnose durch einen Orthopäden oder Allgemeinmediziner ermöglicht einen schnellen Einstieg in eine sehr effektive Therapie, die neben Medikamenten …

Therapeutin macht mit Patientin Kraftübungen
Niedergelassene Ärzte

Physio- und Ergotherapeuten in die Behandlung von Morbus Sudeck einbinden

Treten nach einer Operation insbesondere an Händen und Füßen starke und langanhaltende Schmerzen auf, kann das auf Morbus Sudeck hindeuten. Die Erkrankung, die heute als komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) bezeichnet wird, führt häufig zu einer Bewegungs- und Funktionseinschränkung. Im Zentrum der dringend erforderlichen interdisziplinären Therapie steht daher die Wiedererlangung der …

Therapeut behandelt Schulterverletzung
Weitere Facharztgruppen

Systemische Sklerose: Multimodale Therapie kann Symptome lindern

Die systemische Sklerose (SSc) ist eine seltene, chronisch verlaufende und den Kollagenosen zugehörige Autoimmunerkrankung, bei der sich Haut, Gelenke und innere Organe degenerativ verändern und vernarben. Sie ist nicht heilbar, jedoch können die Symptome durch eine frühzeitig startende multimodale und interdisziplinäre Therapie gelindert und Organschäden eingedämmt werden.

Systemische Sklerose: Multimodale Therapie kann Symptome lindern
Orthopäden

Physio- und Ergotherapie haben hohen Stellenwert nach Hüft- und Knie-OP

In Deutschland werden jährlich mehr als 450.000 Hüft- und Knieprothesen implantiert. Mit der Einführung von diagnosebezogenen Fallgruppen mit zunehmend verkürzten Liegezeiten der operierten Patienten sind die Anforderungen an die ambulante und stationäre Anschlussheilbehandlung deutlich gestiegen. Physiotherapeutische Anwendungen und Ergotherapie nehmen zur Rehabilitation vom Umfang her den größten Stellenwert ein.

Physio- und Ergotherapie haben hohen Stellenwert nach Hüft- und Knie-OP