Therapie Abstracts Physiotherapie

up|unternehmen praxis

Therapie Abstracts Physiotherapie

Orthopäde

Biofeedback: Therapieoption bei chronischem nichtspezifischem Rückenschmerz

Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen ist sehr komplex. In einem Artikel im Fachmagazin „Der Schmerz“ wird im Zuge dessen auf die Wichtigkeit eines interdisziplinären multimodalen Schmerzprogramms hingewiesen, zu dem auch Entspannungsverfahren gehören.

Biofeedback: Therapieoption bei chronischem nichtspezifischem Rückenschmerz
Kassenärztliche Vereinigungen

Berlin: Neues Prüfverfahren für Ärzte ab 2020

Für Wirtschaftlichkeitsprüfungen gilt seit 1. Januar 2020 in Berlin ein neues Prüfverfahren. Damit treten für die Verordnung von Arznei- und Heilmitteln wichtige Änderungen in Kraft: Die bisherige Richtgrößenprüfung wird durch eine Prüfung nach Durchschnittswerten ersetzt. Das berichtet das KV-Blatt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und fasst die wesentlichen Inhalte der neuen …

Fotografieren und Filmen mit anschließender Bearbeitung
Kassenärztliche Vereinigungen

Hamburg: Bei Parkinson Schmerzen als eigenständiges Symptom behandeln

Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit Parkinson leiden unter chronischen Schmerzen. In einigen Studien ist eine Prävalenz von bis zu 91 Prozent angegeben. Bei einem Viertel der Erkrankten zählt Schmerz zu den dominierenden Beschwerden. Dennoch werden Schmerzen kaum als eigenständiges Symptom beachtet. Dabei können interdisziplinäre Therapieansätze den Betroffenen helfen.

Hamburg: Bei Parkinson Schmerzen als eigenständiges Symptom behandeln
Kassenärztliche Vereinigungen

Hessen: Regresse vermeiden: Verordnungs-Workshops für junge Ärzte

Um Nachwuchsmediziner beim Thema Verordnungen fit zu machen, hat die Kassenärztliche Vereinigung Hessen einen speziellen Workshop konzipiert. „Das Einmaleins der Verordnung“ soll jungen Ärzten dabei helfen, sich vor Regressen zu schützen. Denn Umfragen zeigten häufig, dass diese sich aus Angst vor Regressen vor Niederlassung scheuen, so die KV Hessen. Der …

Hessen: Regresse vermeiden: Verordnungs-Workshops für junge Ärzte
Neurologen

Hamburg: Viele Patienten nach schwerem Schlaganfall in ambulanter rehabilitativer Therapie

Seit 2012 gibt es in drei Hamburger Asklepioskliniken mit Frührehabilitationseinrichtungen für Schlaganfallpatienten ein Qualitätssicherungsprojekt. Die Erhebungen zeigen, dass rund 72 Prozent der Patienten nach zwölf Monaten weiterführende rehabilitative Physiotherapie erhalten, 61 Prozent Ergotherapie und 31 Prozent Logopädie. Laut der Autoren seien diese Zahlen sehr hoch, was an dem guten Betreuungsangebot …

Hamburg: Viele Patienten nach schwerem Schlaganfall in ambulanter rehabilitativer Therapie
Hausärzte

Heilmittel-Richtlinie wird entschlackt, bietet aber Gefahr von Regressen

Die neue Heilmittel-Richtlinie soll nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ab Oktober 2020 in Kraft treten. Demnach soll die Verordnung von Heilmitteln für Hausärzte einfacher werden. Doch die Änderungen erhöhen teilweise die Gefahr von Regressen, warnt der Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Gerd W. Zimmermann in der Zeitschrift „Der Hausarzt“.

Arzt schreibt etwas auf einem Clipboard mit Kugelschreiber
Orthopäden

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie personalisierter gestalten

Im Rahmen der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST) fehlt es nach wie vor an Modellen und praktisch anwendbaren Instrumenten für die Behandlungsplanung. In der Fachzeitschrift „Der Schmerz“ wird ein Modell vorgestellt, mit dem die IMST, bei der laut Autoren auch Ergo- und Physiotherapie zum Tragen kommen können, optimiert geplant und effizient …

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie personalisierter gestalten
Kassenärztliche Vereinigungen

Kassen übernehmen Kosten für Fettabsaugen bei Lipödem

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen unter bestimmten Umständen für Patientinnen, die an einem Lipödem im Stadium III leiden, seit Januar die Kosten für eine ambulante oder stationäre Liposuktion. Diesen Beschluss hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bereits im September 2019 getroffen. Sowohl die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), KV Berlin als auch die Kassenärztliche …

Welche Indikationen passen zu Blankoverordnungen?
Kassenärztliche Vereinigungen

Brandenburg: Praxisbesonderheiten durch ICD-10 GM erkennen

Für Ärzte gilt das Wirtschaftlichkeitsgebot. Verstoßen sie dagegen, drohen Regresse. Allerdings können sie Praxisbesonderheiten melden, wenn sie zum Beispiel aufgrund einer Spezialisierung oder eines besonderen Patientenklientel mehr Heil- oder Arzneimittel verordnen als andere Praxen. Es lohnt sich für Ärzte also, die Praxisbesonderheiten der eigenen Praxis zu kennen bzw. herauszufinden. Dabei …

Brandenburg: Praxisbesonderheiten durch ICD-10 GM erkennen
Neurologen

Physiotherapie und Logopädie bei Morbus Pompe mit spätem Beginn

Bei Morbus Pompe handelt es sich um eine hereditäre degenerative Myopathie bei der im späten Beginn eine Enzymersatztherapie zur Verfügung steht. Laut Autoren des Artikels „Morbus Pompe mit spätem Beginn“ in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) sollte parallel dazu eine begleitende Physiotherapie stattfinden, um dem funktionell relevanten …

Physiotherapie und Logopädie bei Morbus Pompe mit spätem Beginn
Neurologen

Bei Parkinson frühzeitig mit Krankengymnastik beginnen

Physiotherapie gilt bei einer Parkinson-Erkrankung neben einer medikamentösen Therapie als unverzichtbar. Laut des Autors sollen die Patienten zu Beginn angeleitet werden, um die Übungen später eigenständig und ohne Begleitung durchführen zu können. Je nach Bedarf finden schließlich fachliche Kontrollen statt. Sind die Betroffenen nicht in der Lage, die Maßnahmen selbstständig …

Neue Leitlinie „Parkinson“ empfiehlt Heilmittel
Neurologen

Parkinson-Patienten benötigen multiprofessionelles Behandlungskonzept

Das Parkinson-Syndrom ist nach Demenz vom Alzheimer-Typ die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Auch hier ist das Alter der wichtigste Risikofaktor. In einem Beitrag der Zeitschrift „Der Nervenarzt“ werden Logopädie, Physio- und Ergotherapie einschließlich des Parkinson-spezifischen Lee Silverman Voice Treatment als unverzichtbare Komponenten im multiprofessionellen Behandlungskonzept empfohlen.

Parkinson-Patienten benötigen multiprofessionelles Behandlungskonzept
Internisten

Diabetisches Fußsyndrom im interdisziplinären Team behandeln

In einem Artikel der Zeitschrift „Info Diabetologie“ stellt Dr. Michael Eckhard, Ärztlicher Leiter des Universitären Diabeteszentrums Mittelhessen (UDZM) am Universitätsklinikum Gießen und Marburg, die neuesten Therapieansätze für die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms (DFS) vor. Physiotherapeuten, vielleicht auch Ergotherapeuten, sollten zum „festen Bestandteil eines Fußbehandlungsteams“ gehören.

Diabetisches Fußsyndrom im interdisziplinären Team behandeln
Hausärzte

Bessere Ergebnisse bei Hüft- und Knie-OP: Physiotherapeuten als Rolle des Coachs

Bekommen chronisch kranke Menschen ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk implantiert, steigt das Risiko für Komplikationen wie Störungen der Wundheilung und Infektionen. Darauf wies der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE), Prof. Dr. Rudolf Ascherl, in einem Artikel von „Der Hausarzt.Digital“ hin. „Fach- und Hausärzte sowie Physiotherapeuten müssen ihre chronisch …

Bessere Ergebnisse bei Hüft- und Knie-OP: Physiotherapeuten als Rolle des Coachs
Chirurgen

Konservative Therapiemaßnahmen bei „Frozen shoulder“

Der Begriff „Frozen shoulder“ (FS) beschreibt eine pathologische Veränderung des Schultergelenks mit einer fortschreitenden Verringerung der Gelenkbeweglichkeit und Schmerzsymptomen. Da die Erkrankung meist von alleine ausheilt, hat die konservative Therapie einen hohen Stellenwert, heißt es in einem Artikel der Fachzeitschrift „Der Unfallchirurg“.

Konservative Therapiemaßnahmen bei „Frozen shoulder“
Orthopäden

Mitchell-Modell trägt nicht zur Salutogenese unspezifischer Kreuzschmerzen bei

Beim Mitchell-Modell handelt es sich um eine Muskelenergietechnik (MET), bei der die Patienten die Muskeln aus einer kontrollierten Position gegen einen durch den Therapeuten erzeugten Widerstand bewegen. Im Rahmen einer Studie wurde erforscht, wie sich das Modell und die dazugehörigen Behandlungstechniken auf unspezifische Kreuzschmerzen auswirken.

Mitchell-Modell trägt nicht zur Salutogenese unspezifischer Kreuzschmerzen bei